• Facebook
  • Instagram
Handy: 0173 9574904   Phone: 037208 878310
MAHNatur
  • Home
  • Handwerk
    • Naturfarben & Putze
    • Lehmbaustoffe
    • Natürliche Bodenbeläge
    • Trockenbau | Innenausbau
    • Ökologische Wärmedämmung
  • Produkte
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Menü Menü

Ökologisch Bauen & Renovieren

Mit Lehm, Holz, Stroh etc.

Seit einigen Jahren werden ökologische Baustoffe, wie Lehmbauplatten, Lehmputz oder Lehmziegel für den naturnahen Hausbau verwendet oder wiederentdeckt und im Trockenbau immer bedeutender.
Die Vorteile des natürlichen und unverwechselbaren Baustoffes Lehm liegen z.B. in der natürlichen Regulierung der Luftfeuchtigkeit und der Speicherkapazität von Wärme. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass Lehmbaustoffe im Gegensatz vieler anderer Baustoffe recycelbar sind und somit bei Rückbau oder bei Reparaturarbeiten kein Sondermüll anfällt.

MAHNatur arbeitet mit ökologischen Baustoffen und renoviert, baut und saniert Ihre Wohnung, Ihr Haus und ihr Lebnsumfeld wie Büros, Einrichtungen von Schulen und Kindergärten.

Unser Service rund um Bauen mit Lehmbaustoff

LehmsteineLehmbauplattenLehmputzLehmfarbe
ZurückWeiter

Vielfältige und wohngesunde Lehmbaustoffe

MAHNatur verwendet Lehmsteine für Fachwerkkonstruktionen, Außen- und Innenwände

MAHNatur setzt Wände & saniert Ihr Fachwerk. Dabei verwenden wir auch Lehmmörtek und Lehmputze. Wie alle Lehmprodukte verfügen auch Steine aus Lehm über die positiven Eigenschaften für ein gesundes Raumklima. Lehm ist ein guter Wärme- und Luftfeuchtigkeitsspeicher. Im bewitterten Außenbereich werden die Steine durch einen mineralischen Putz vor starker Durchfeuchtung geschützt. Lehmvollsteine haben durch ihr schweres Gewicht eine gute Schalldämmwirkung – Leichtlehmsteine hingegen haben durch ihr geringes Gewicht eine bessere Wärmedämmwirkung – diesen Lehmsteinen werden Zuschlagstoffe wie Strohhäcksel oder Holzspäne beigemischt. Durch den geringeren Lehmanteil werden die Steine leichter. Ein weiterer Vorteil- der natürliche Baustoff Lehm kann sehr gut recycelt werden. Lehmsteine finden Verwendung in Ausfachungen von Fachwerkkonstruktionen, aber auch, in der Erstellung von Außen- und Innenwände.

Natürlicher Anstrich gegen Schimmel

Lehmbauplatten – eine feste Verbindung aus Stroh- & Holzfasern

Lehmbauplatten besitzen wie alle Baustoffe aus Lehm die Fähigkeit zur Wärme und vor allem Feuchtigkeitsregulierung. Allerdings war es bislang oftmals aufwendig Lehm auf dem Bau zu verarbeiten. Mit der Entwicklung der Lehmbauplatte wurde ein leicht zu verarbeitendes Produkt geschaffen. Lehmbauplatten gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Hauptbestandteil ist Lehm bzw. Ton. Dieser wird durch eine Schilfrohrmatte oder durch Stroh- bzw. Holzfasern (Sägespäne) stabilisiert.Die Platten werden nicht wärmebehandelt, so dass die positiven Eigenschaften des Lehms in erhalten bleiben. Lehmplatten haben sehr gute Schallschutzeigenschaften. Ferner wirken sie regulierend auf Feuchtigkeit und ihre Oberfläche wird als „warm“ empfunden. Eine weitere sehr positive Eigenschaft ist ihre Fähigkeit Geruch zu absorbieren und Strahlung abzuschirmen.

Wir verwenden Lehmbauplatten für Wand- & Deckenverkleidungen und Vorsatzschalen. Diese werden durch uns auf Holzrahmkonstruktionen montiert. Die Stöße werden wie bei der herkömmlichen Art mit Gipskarton verspachtelt. Bei uns mit Feinputzmörtel. Danach wird die Wand von uns verputzt und mit Lehmputz bzw. direkt mit Lehmfarbe gestrichen.

Gesundes Raumklima mit Lehm

Lehmputz vielfältig in seiner Anwendung und positiven Eigenschaften

MAHNatur setzt Lehm in Form Lehmputz im Innenbereich beim Verputzen von Wänden ein. Diese können aus Stampflehm, gemauerten Lehmsteinen oder Lehmbauplatten bestehen. Natürlich wird Lehmputz von uns auch auf anderen Untergründen verwendet wie zum Beispiel Mauerziegeln, Gips- oder Kalkputz, Gips-Trockenbauplatten. Durch das Verwenden von Schwammbrett, Filz-, Kunstoff- Holzbrett oder Glätter  gestalten wir die Oberfläche der Wände individuell und können diese herausgearbeiteten Strukturen mit Hilfe von Naturfarben Ihrer Wahl gestalten.

Der Lehmputz sorgt durch seine feuchtigkeitsregulierende Wirkung, für ein gesundes Raumklima in Ihren Wohnräumen, Lebensräumen & Arbeitsräumen . Lehmputz kann auf eine Vielzahl von Untergründen aufgebracht werden. Durch seine gute Wärmespeicherfähigkeit wird Lehmputz gerne in Kombination mit Wandheizungen eingesetzt

Lehmfarbe – natürliche Farbigkeit für ihre Wände

Der Baustoff Lehm zusammen mit Lehmfarbe – vollkommene Natürlichkeit

Lehmfarbe natürlich schön

Die trockene Farbe als Pulver, wird zum Streichen mit Wasser angerührt und besteht ausschließlich aus natürlichen Komponenten. Der Hauptbestandteil der Lehmfarbe sind fein gemahlene Tonmehle. Diese Tonmehle, zusammen mit Pflanzenstärke, natürlicher Zellulose oder pflanzlichen Eiweiß wirken in der Lehmfarbe als natürliches Bindemittel. Marmorgranulat,Tonmehle und Kreide sorgen als Füllstoffe für gute Farbsättigung und Deckkraft. Nach Kundenwunsch werden entsprechende Farbpigmente hinzugefügt.
Mit ihren zahlreichen positiven Eigenschaften ist Lehmfarbe ein beliebter Anstrich zur individuellen Gestaltung von Innenräumen. Lehmfarben sind frei von Konservierungsstoffen, Lösungsmitteln und anderen gesundheitsschädigenden Additiven.

MAHNatur verwendet diese Naturfarbe auf jeglichen trockenen, fettfreien und saugfähigen Untergründen. Dazu gehören beispielsweise Tapeten, Putze und andere mineralische Flächen, Malervlies, Beton und Holz. Sofern nicht lose oder färbend kann Lehmfarbe auch auf feste Altanstriche aufgetragen werden.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Naturfarben & Putze Natürliche Bodenbeläge Nach oben scrollen