• Facebook
  • Instagram
Handy: 0173 9574904   Phone: 037208 878310
MAHNatur
  • Home
  • Handwerk
    • Naturfarben & Putze
    • Lehmbaustoffe
    • Natürliche Bodenbeläge
    • Trockenbau | Innenausbau
    • Ökologische Wärmedämmung
  • Produkte
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Menü Menü

Naturfarben & Putze

Mit Naturfarben wird Ihr Leben auf natürliche Weise bunter.

Den Raum atmen lassen – das erfüllen Naturmaterialien, die frei von Schadstoffen sind und die ihre Grundlage aus pflanzlichen und mineralischen Rohstoffen beziehen.

MAHNatur bietet ein breites Spektrum an Gestaltungsmöglichkeiten mit Naturfarben, Putzen und natürlichen Holzbehandlungsmitteln auf der Basis von natürlichen Rohstoffen und wir beraten professionell welche Wandgestaltung zu ihren Räumen passt.
Die sorgfältige Auswahl von Art, Struktur, Material und Farbton für einen Raum ergeben ein optimales Ambiente für Wohnung, Büro & Räume wo sich Kinder, Jugendliche aber auch Erwachsen aufhalten.

Unser Service rund um Naturfarben & Putze für Ihr gutes Wohngefühl

LehmfarbeKalkfarbeKalkstreichputzSilikatfarbeHolzschutz
ZurückWeiter

Intensive Ausstrahlung mit Lehmfarbe

MAHNatur setzt ausschließich Naturfarben zum Streichen ein.

Lehmfarbe verleiht jedem Raum ein besonderes, natürliches Ambiente. Die Farbpalette ist groß und es ist für jeden Geschmack die passende Farbe dabei von sanften Farben bis hin zu trendigen, kräftigen Farben. Lehmfarbe ist, wie alle von uns verwendeten Farben frei von Konservierungsstoffen, Lösungsmitteln und anderen gesundheitsschädigenden Additiven.

Die in der Lehmfarbe enthaltenen Tonmehle und vorallem Pflanzenstärken , pflanzliches Eiweiß und natürliche Zellulose wirken in der Lehmfarbe als natürliches Bindemittel. Die gute Farbsättigung und Deckraft wird durch die enthaltenen Füllstoffe wie Marmorgranulat, Kreide oder Tonmehlen erreicht.

Sie ist atmungsaktiv, feuchtigkeitsregulierend und geruchsabsorbierend. Die Tonminerale im Lehm können Gerüche zu neutralisieren und Schadstoffe binden. Die Fähigkeit, Luftfeuchtigkeit aufzunehmen und wieder abzugeben , macht Lehmfarbe zum idealen Anstrich im Schlafzimmer. Auch im Bad kann diese Eigenschaft genutzt werden.
Lehmfarbe wirkt samtig – matt und besitzt eine intensive Deckkraft.

  • Naturfarben mit sanfter Farbgebung werden immer beliebter

Natürlicher Anstrich für ein gesundes Raumklima

Kalkfarbe – haltbar, feuchtigkeitsregulierend und wirksam gegen Schimmel

Kalkfarbe – eine der ältesten Anstrichstoffe der Menschheit.

Kalkfarbe wird aus Sumpfkalk oder pulverförmigem Kalkhydrat hergestellt. Sie entsteht durch Brennen und Löschen des Kalkes. Kalkfarbe kann im  im Innen- und Außenbereich eingesetzt werden. Die Witterungsbeständigkeit kann erhöht werden indem der Farbe Weißzement oder Kasein zugefügt wird.

Eine dünne, milchige Kalkfarbe kann auch als Kalklasur aufgetragen werden. Sie wird in mehreren Schichten, beispielsweise in verschiedener Farbigkeit, auf die Wand aufgebracht. Bei der so genannten Kalkglätte wird der Kalk durch Füllstoffe wie Marmormehle oder feine Sande ergänzt und erreicht dadurch Konsistenz eine Paste, die dann entsprechend aufgetragen wird. eine mit Kalkfarbe gestrichene Wand weist immer eine natürliche Unregelmäßigkeit auf und das macht auch ihren Charme aus.

Kalkfarbe wird nicht pur verwendet sondern es werden der Farbe weitere Stoffe, unter anderem Gips, Eiweiße, Öle oder auch Kalkkaseinfarbe beigemischt. Zucker sorgt beispielsweise für schnell härtende Kalkoberflächen und erhöht die Abriebbeständigkeit, Öl, wie beschrieben die Streichfähigkeit und Wischfestigkeit.
Kalk ist übrigens Bindemittel und Pigment in einem. Soll die Wand farbig werden, kann mit Trockenpigmenten oder Pasten abgetönt werden. Wichtig ist, dass diese kalkecht, also alkali-, säure- und lichtbeständig sind.

Kalkstreichputz – natürlich Schimmel vorbeugen

Roll- und Streichputze auf Kalkbasis

Streichputze sind Putze mit einer Körnung von meistens 0,5 mm, die nicht reibefähig sind, sondern mit einem Quast oder einer Rolle aufgetragen werden. In ein bis zwei Anstrichen ergeben sich Putzdicken von bis zu 1 mm Stärke. Hauptbestandteil der Putze ist Sumpfkalk, außerdem sind Kreide- und Kalksteinmehl, Zellulose und Leinöl enthalten. Auf den Zusatz chemisch synthetischer Lösungs- und Konservierungsmittel und auf Kunstharze wird selbstverständlich verzichtet.

Durch die Verwendung eines Quasts oder einer Rolle bekommt die Putzoberfläche eine lebendige Struktur. Durch die kristalline Beschaffenheit des Kalks wird das Licht nicht direkt reflektiert, sondern mehrfach gebrochen wird. Dadurch kommt es zu einer sehr schönen, natürliche Wandoberfläche mit hoher Strahlkraft.
Bei der farblichen Gestaltung bieten Streichputze sehr vielfältige Möglichkeiten – mit entsprechenden Vollton-Abtönfarben lässt sich ein großes Farbspektrum erzielen. Durch verschiedene Techniken des Putzauftrages auf die Wand ergeben sich reizvolle Akzente und Strukturen – dazu berät Sie Mahnatur sehr gern.

Silikatfarbe

Unbedenkliche Farbe auf natürlicher Basis

Silikatfarbe abwischbar und hochbeständig. Silikatfarben gibt es für Innen und Außen!

Silikatfarbe ist ausgesprochen dauerhaft und verfügt über ein sehr gutes Diffussionsvermögen. Darüber hinaus ist sie sehr alkalisch und dadurch wirksam gegen Schimmel, der Grund dafür ist, dass die Farbe keine organischen Bestandteile und ein sehr gutes Feuchte-Regulierungsverhalten hat. Ein weiterer Vorteil der Silikatfarbe ist, dass sie sich nicht statisch auflädt und nur sehr geringfügig Staub an der Oberfläche haftet.

Silikatfarben können mit Pigmenten abgetönt werden. Silikatfarben sind nicht nur frei von Lösemitteln und anderen gesundheitsschädlichen Stoffen. Sie verfügen über gute bauphysikalische Eigenschaften. So kann die Farbe die Luftfeuchte im Raum regulieren, ein hoher ph-Wert von 11 und das Fehlen organischer Bestandteile schützen vor dem Befall von Schimmel. Durch die verwendeten Inhaltsstoffe ist Silikatfarbe hochbeständig und säurestabil. Die Oberfläche ist schmutzabweisend und unentzündlich. Im Brandfall werden keine toxischen Gase frei.

Konstruktiver Holzschutz und natürliche Holzbehandlung

Natürlicher Schutz von Holzoberflächen mit Öl, Holzlasuren oder Hartwachs. Sie möchten Ihre Holzoberflächen schützen gegen Pilze und Feuchtigkeit? Wir haben die passenden Holzschutzprodukte.

Holzschutz mit Öl

Der wichtigste Bestandteil sehr vieler natürlicher Holzbehandlungsmittel ist Leinöl. Es hat die Eigenschaft unter Aufnahme von Sauerstoff zu trocknen. Um den Trocknungspozess zu beschleunigen wird allerdings meist Leinölfirniss eingesetzt. Soll das Öl tiefer in das Holz eindringen, so wird es mit Lösemitteln versetzt (z.B. Balsamterpentinöl, Citrusschalenöl) und man erhält sogenanntes Halböl. Es wird oft als Grundieröl angeboten und kann weitere Ölarten, Kräuterauszüge oder Naturharze enthalten.

Holzschutz mit Wachs

Hauptbestandteil der Wachse zur Holzbehandlung ist das Bienenwachs. Da reines Bienenwachs nur in erwärmten Zustand gut zu verarbeiten ist wird Wachsbalsam angeboten. Wachsbalsam ist eine Mischung aus verschiedenen Wachsen, Leinölfirnis, natürlichen Lösemitteln, Duftstoffen und Farbpigmenten. Holzwachse kommen ausschließlich im Innenbereich zum Einsatz. Die Wachsbehandlung verleiht dem Holz eine gelbliche Tönung, einen angenehmen Geruch und einen leichten Glanz. Gewachstes Holz bleibt offenporig und behält damit seine feuchteregulierende Eigenschaften.

Holzschutz mit Holzlasur

Holzlasur wird auf der Grundlage von Naturharzen zur Behandlung von Holz farblos oder mit farbigen Pigmenten angeboten. Sie bilden einen schwachen Film aus, so dass das Holz seinen offenporigen Charakter behält. Durch die aushärtenden Harze wird allerdings auch ein Schutz gegen Witterungseinflüsse erzeugt, weshalb Naturharz-Lasuren nicht nur im Innen-, sondern auch im Außenbereich Verwendung finden.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Lehmbaustoffe Nach oben scrollen